27.09.2019 12:45h–17:15h
Robert-Musil-Institut
How to survive
IG Freie Theater – IG TTPKK – IG KiKK
Diskurs

Foto: Creative Commons
Die IG Freie Theater lädt in Kooperation mit der IG Theater Tanz Performance Kärnten/Koroška und der IG KiKK zu einer Informationsveranstaltung in zwei Blöcken für Kunstschaffende aus dem Freien Darstellenden Bereich ein.
12:45 bis 14:45 Uhr
1. Block – Projekteinreichung und Projektbeschreibung
Projekteinreichungen und Projektbeschreibungen gehören zur täglichen Arbeit der Kunstschaffenden in der Freien Szene. Nach einem kurzen Überblick über die Fördermöglichkeiten der Abteilung II/2, Musik und darstellende Kunst, des Bundes (Voraussetzungen, Themen, Fristen) wird die Projektbeschreibung erörtert. Wie können Inhalt, Ziel und Aussage des Projekts optimal vermittelt werden? Wie und in welchem Umfang soll ein Projekt beschrieben werden?
14:45 bis 15:15 Uhr
Pause
15:15 bis 17:15 Uhr
2. Block – Sozialversicherung bei wechselnden Beschäftigungs
Die Beschäftigungsverhältnisse im Freien Darstellenden Bereich sind selten konstant. Häufig wechseln selbständige und unselbständige Tätigkeiten einander ab oder überschneiden sich. Was sind die Unterschiede zwischen Selbständigkeit und Unselbständigkeit und wie ändern sich dadurch die Sozialversicherungsverhältnisse? SVA (Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft), GKK (Gebietskrankenkasse), KSVF (Künstler-Sozialversicherungsfonds) – welche Zahlenvorgaben sind im Jahr 2019 zu beachten? Wie lauten die aktuelle Grenzen und Beiträge zur Sozialversicherung bei selbständiger, bei unselbständiger und bei wechselnder Beschäftigung? Wie hoch sind die Mindest- und Höchstgrenzen des Künstlersozialversicherungsfonds, der Pflichtversicherung und der Selbstversicherung?
Vortragende: Julia Kronenberg (IG Freie Theater)
freietheater.at
igtheatertanz
igkikk.at