29.09.2018 11h
Robert-Musil-Institut für Literaturforschung
Neues aus der darstellenden Kunst:
texttreu ohne Worte
Matinee zu Emanat/Matija Ferlin
"Staging a Play: The Glass Menagerie"
Matinee

Foto: Public Domain
Der kroatische Performer, Choreograf und Regisseur Matija Ferlin untersucht seit Jahren das Verhältnis von Tanz, Theaterliteratur und Bühnenkonvention. In diesem Zusammenhang inszenierte er „The Glass Menagerie“ (2015) von Tennessee Williams, „Tartuffe“ (2017) von Molière und „Antigone“ (2018) von Sophokles. Anhand des 1944 in Chicago uraufgeführten Theaterstücks „The Glass Menagerie“ des US-amerikanischen Autors Tennessee Williams (1911-1983) diskutieren Matija Ferlin, Maja Delak und Anke Bosse über das Paradox, das Drama von Williams Zeile für Zeile und dennoch ohne Worte auf die Bühne zu bringen.
Die Matinee dient als Einführung zur Performance „Staging a Play: The Glass Menagerie“ im Rahmen von PELZVERKEHR am 2.10. um 20 Uhr im klagenfurter ensemble, theaterHALLE11.
Matija Ferlin:
Performer, Choreograf, Regisseur „Staging a Play: The Glass Menagerie“
Maja Delak:
Leiterin Emanat-Institut, Performerin „Staging a Play: The Glass Menagerie“
Anke Bosse:
Leiterin Robert-Musil-Institut für Literaturforschung, AAU Klagenfurt
Übersetzung: Shauna Ashley Bennis, AAU Klagenfurt
Moderation: Ingrid Türk-Chlapek, Intendanz Festival PELZVERKEHR
emanat.si
facebook.com/matijaferlin/
Veranstaltungsort:
Robert-Musil-Institut für Literaturforschung,
Bahnhofstraße 50,
1. Stock
Eintritt frei
Dauer: circa 70'
Sprache: Englisch und Deutsch
Veranstalterin:
Robert-Musil-Institut für Literaturforschung der Universität Klagenfurt/Celovec,
aau.at/musil
In Kooperation mit:
Tanzamtklagenfurt_Celovec,
tanzamtklagenfurt