Ingrid Türk-Chlapek
Intendanz
Foto: Waltraud Isimekhai
Ingrid Türk-Chlapek, *1963 in Wien. Theater- und Tanzwissenschafterin (Mag.a phil. 1989, MA 2017), 1993–2018 Lehraufträge an den Universitäten Wien und Klagenfurt sowie an der FH Joanneum in Graz. Seit 1995 Rote Nase Clowndoctorin, 1997–2011 Leitung Artemis Generationentheater. 2008 Teilnahme am EU-Projekt „Critical Endeavour“ für junge Tanzkritik beim Wiener ImPulsTanz-Festival und ebenda Mitglied der Jury des 1. Prix Jardin d'Europe/Europäischer Tanzpreis für junge Choreografie. Seither freie Tanzjournalistin für die Kleine Zeitung, tanz.at und tanznetz.de. 2009 Berufspraktikum im Tanzhaus Leeds (UK) über das Leonardo da Vinci EU-Austauschprogramm T.R.A.N.S.F.E.R für graduierte Personen. 2013-2020 Kuratorin der zeitgenössischen Tanzaktivitäten der Stadt Klagenfurt. 2016 Beitrag am Deutschen Tanzkongress in Hannover mit Franz Anton Cramer und Matjaž Farič über die zeitgenössische Praxis im ländlichen Raum. 2017 Referentin der Tanzjournalismus-Tagung in Essen über Lokaljournalismus. Seit 2016 Intendantin von PELZVERKEHR.
Marie-Theres Ivanov
Assistenz der künstlerischen Leitung
Foto: Archiv
Marie-Theres Ivanov, *1996 in Herrenberg. Studium der Musik- und Tanzwissenschaft an der Universität Salzburg (BA 2017, MA 2020), Studienergänzung „Künste und Öffentlichkeiten“ im Rahmen des Kooperationsschwerpunktes „Wissenschaft und Kunst“ der Universität Salzburg und der Universität Mozarteum. 2017 bis 2019 Springerin bei Krabbelstube Uni Freisaal, Juli bis August 2016 und April 2017 Billeteurin bei den Salzburger Festspielfonds. 2019 Praktikum im Rahmen des Hans-Gabor-Belvedere Gesangswettbewerbs und Billeteurin beim Festival Carinthischer Sommer. Im September 2019 absolvierte sie ein Praktikum beim Festival PELZVERKEHR, seit 2020 ebendort Assistenz der künstlerischen Leitung. Mitautor*in des Artikels „Nachgefragt: Wie steht es um den Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg?“ erschienen in der Ausgabe „Open Up! II – Kulturelle Teilhabe in der Praxis“ des eJournals p-art-icipate.
Fabian Türk
Obmann
Foto: Archiv
Fabian Türk, *1993 in Kärnten/Koroška, Studium der Medieninformatik an der Universität Wien (BSc 2017) und des Bühnenbilds an der Angewandten Wien (Mag. 2023). Macht Medienkunst, Performance und Theater. Seit 2018 Android-App-Entwickler und UX-Designer in Wien. Gewinnt 2018 den Preis der Freien Szene der IG Kultur Wien (3. Platz) als Mitglied des Kollektivs Antifaschistisches Ballett. 2022 Stipendium für Studierende der Angewandten bei Impulstanz Wien. Fabian Türk absolvierte einen zweisprachigen Bildungsweg (Deutsch und Slowenisch), spricht fünf Sprachen und lebt in Wien. Künstlerisches Interesse an analog-digitalen Formaten und dem Netztheater der Zukunft.
Edda Pilgram-Hannesschläger
Kulturvermittlung
Foto: Archiv
Edda Pilgram-Hannesschläger, *1961 in Klagenfurt, Lebens- und Sozialberaterin, Mal- und Gestaltungstherapeutin, systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin. Diverse Weiterbildungen, darunter „Kunst im sozialen Feld“ (2004). Langjährige Berufserfahrung in psychosozialen Feldern und im Gesundheitsbereich sowie in Kunst und Kultur, z. B. Uniclub, Universitätskulturzentrum UNIKUM, Frauenhaus Klagenfurt, Frauenberatung Belladonna, Artemis Generationentheater, Tanzamtklagenfurt_Celovec. Ausstellungsbeteiligung, u. a. „Erste Kärntner Kurzschluss-Handlung“ (1999), „belladonna: die ersten XX Jahre“ (2006).
Stanislaus Kernjak
Produktion
Foto: Archiv
Stanislaus Kernjak, *1956 in Selpritsch/Velden. Studium der Medizin in Graz, niedergelassener Augenarzt in Völkermarkt seit 1991, derzeit wohnhaft im Sonnenort Diex. Lebenslanges Interesse an und Beschäftigung mit bildender Kunst und Fotografie (Licht, Form, Farbe) sowie mit Astronomie. Seit etwa zwölf Jahren theoretische Auseinandersetzung mit und aktive Praxis von Körper- und Bewegungstechniken: zeitgenössischer Tanz (Dagmar Dachauer, Rosalia Wanka, Leonie Humitsch, ART SPACE Stift millstatt), Performance (Jasmin Schaitl, VestAndPage), Pilates (Birgit Perchtaler), Yoga (Birgit Helldorff), Zumba (Angelika Kummer), Butoh und Capoeira.
Lisa Marielle Neuner
Content Managerin
Foto: Archiv
Lisa Marielle Neuner, *1992 in Villach. Tänzerin und Tanzpädagogin sowie Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Wien (Mag.a phil. 2021). Auslandsstipendium an der University of Melbourne (Australien) mit den Schwerpunkten Performance Studies, Creative Writing und Gender Studies. Seit 2012 berufliche Tätigkeit als Tanzpädagogin, u. a. im SOS Kinderdorf, Arriola Tanzstudio, Primorama Tanzstudio und Riorio Tanz- und Bewegungskindergarten. Seit 2017 Beteiligung an Clownerie-Workshops und Auftritten bei Clownerie-Open-Stages. 2018/19 Schauspielerin im queer-feministischen Kindertheaterstück „Cinderella My Fairy Rights“ (Theater der Unterdrückten Wien). Dozentin am Kolleg für kommerzielle Tanzstile und Tanzpädagogik für die Fächer Tanzgeschichte und wissenschaftliches Arbeiten. Vorstandsmitglied des Vereins „arriOla Sportverein zur Förderung junger Tanztalente“. Seit dem Schuljahr 2019/2020 Lehrerin an einer Mittelschule im 16ten Wiener Gemeindebezirk Tätigkeit im Bereich Social Media und Marketing, u. a. im Rahmen ihres Studiums sowie im Kontext ihrer beruflichen Tätigkeit im Arriola und Primorama Tanzstudio.